Motivation statt Fluktuation: Wie Führungskräfte die Fluktuationsrate senken
In Deutschland findet derzeit – wenn auch langsam – ein Umdenken statt. Noch ist den deutschen Arbeitnehmern Sicherheit im Job zwar wichtiger als eine große Karriere, doch schon bald werden guten Fachkräften dank akutem Mangel zahlreiche attraktive Jobangebote offenstehen. Wer mit seiner Stelle unzufrieden ist, fasst immer häufiger den Mut zur Kündigung. Ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit und Motivation im Job ist dabei die Führung im Unternehmen. Wir zeigen Ihnen heute, wie gute Führung geht und vor allem: wie nicht.
Hier der gesamte Artikel – 7 fatale Führungsfehler – So vergraulen Chefs ihre besten Mitarbeiter
Personalauswahl: Wie Bewerber HR über den Tisch ziehen
Immer gleiche Personalauswahl
Jeden Tag laufen in Deutschland tausendfach die immer gleichen Auswahlrituale ab. Könnte es sein, dass die Verantwortlichen glauben, dass die Mehrzahl der Bewerber naiv und unvorbereitet in den Auswahlprozess geht? Erwarten sie, dass Bewerber sich nicht trauen, ihre Angaben in den Bewerbungsunterlagen zur manipulieren? Unterschätzen sie die Bereitschaft, dem Interviewer nach dem Munde zu reden?
Eine aktuelle Studie liefert einige erhellende Informationen. Fast 1.000 Personen wurden danach befragt, welche Anstrengungen sie unternommen haben, um im Auswahlprozess zu obsiegen. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Bewerbungsunterlagen
- 94 Prozent der Befragten geben an, bei der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen mindestens eine Strategie angewendet zu haben, von der sie sich einen Vorteil versprechen.
- 62 Prozent derjenigen, deren letzte Bewerbung weniger als fünf Jahre zurückliegt, laden ihre Bewerbungsunterlagen komplett aus dem Internet herunter und überarbeiten anschließend die Vorlagen nur noch ein wenig.
- Fast 42 Prozent denken sich Hobbys aus, von denen sie glauben, dass sie gut zur Stelle passen.
Interview
- 99 Prozent setzen mindestens eine Strategie im Einstellungsinterview ein, um einen positiven Eindruck zu erzeugen.
- 90 Prozent nennen gezielt Stärken, von denen Sie glauben, dass sie für den Arbeitgeber wichtig sind.
- 71 Prozent stellen dem Interviewer Fragen, um interessiert zu wirken.
- 39 Prozent nennen nur solche Schwächen, die auch als Stärken interpretiert werden können.
Tests und Assessment Center
- Nur 18 Prozent unternehmen bei Testverfahren den Versuch, die Ergebnisse zum einen Vorteil zu manipulieren.
- 33 Prozent versuchen, sich im Assessment Center zu verstellen.
Agile Methoden in HR
Das Thema Agilität und agile Methoden berührt HR auf vielfältige Art und Weise. Zum einen kommt dem HR-Management eine tragende Rolle dabei zu das gesamte Unternehmen hin zu einer agilen Organisation zu entwickeln und Mitarbeiter und Führungskräfte für die Arbeit mit agilen Methoden zu befähigen. Zum anderen kann HR agile Methoden in eigenen Projekten einsetzen sowie agile Methoden auf klassische Personalinstrumente übertragen. Lesen Sie hier mehr zu agilen Methoden in HR:
- Agiles HR-Management: Wie HR Agilität fördern kann
- Agile Transformation: Fünf Handlungsfelder
- Agile Methoden zur Arbeitsgestaltung
- Agile Personalauswahl
- Agile Personalplanung
- Agile Personalentwicklung
- Agiles Lernen und agile Lernformate
- Agile Spiele und Tools
Hier der gesamte Artikel – Agile Methoden und Techniken im Überblick
Bei diesem Logik-Ehe-Rätsel kommen die meisten an ihre Grenzen
Ein Mann kauft ein Pferd für 60 Dollar. Er verkauft das Pferd wieder für 70 Dollar. Anschließend kauft er das Pferd für 80 Dollar zurück. Daraufhin verkauft er das Pferd wieder für 90 Dollar. Wie viel Gewinn oder Verlust hat der Mann am Ende gemacht? Oder ist es am Ende gar ausgeglichen?
Doch das Rätsel ist schwerer als gedacht – etwa 80 Prozent der Befragten sind daran bereits gescheitert. Doch vielleicht gehören Sie ja zu den klugen 20 Prozent, die es meistern. Das Rätsel lautet folgendermaßen:
- Peter schaut auf Anne.
- Anne blickt auf Hannes.
- Peter ist verheiratet.
- Hannes ist dagegen Single.
Haben Sie sich alles gut eingeprägt? Dann kommt jetzt die Frage:
Schaut eine verheiratete Person auf jemanden, der oder die unverheiratet ist?